Home Kontakt Impressum
Recherche:
Bücher
Personen
Orte
Quellensuche
Bildarchiv
Das Projekt
Der Historiker
Aktuelles
Urheberrecht
Links

Orte

Suchbegriff:
Alle anzeigen Hilfe zur Suche Benutzung OrtsregisterBenutzerhinweise
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Grampersdorf (Gde. Beilngries)
Schreibweise in Büchern: Gampperstorf, Gämperstorf, Gämperstorff, Grämpels., Grämpellstorf, Grämperstorf, Grämplstorf, Grämpperstorf, Granderstorf, Krämperstorf
Erwähnt in Buch/Bücher: 1644, 1652, 1653, 1656, 1663, 1664, 1669, 1675

Grappenholzen (der Ort konnte nicht identifiziert werden)
Schreibweise in Büchern: Grappenholzen
Siehe auch: die Datei "Nicht identifizierte Orte", Grabenhof
Erwähnt in Buch/Bücher: 1661

Grasswang (der Ort konnte nicht identifiziert werden)
Schreibweise in Büchern: Grasswang, Graßwanng, Gresswang, Graßwang
Siehe auch: die Datei "Nicht identifizierte Orte"
Erwähnt in Buch/Bücher: 1675

Greisberg (Gde. Regenstauf)
Schreibweise in Büchern: Greislperg, Greisperg, Grießperg
Griesberg (Gde. Pfarrkirchen) ist aufgrund der geographischen Lage unwahrscheinlich
Erwähnt in Buch/Bücher: 1625, 1641, 1642

Greißelbach (Gde. Mühlhausen o. Gde. Sengenthal)
Schreibweise in Büchern: Greispach
beide Orte kommen aufgrund der politischen Zugehörigkeit vor 1623 eigentlich nicht in Frage
Erwähnt in Buch/Bücher: 1612, 1641

Gressau (Gde. Rohr in Niederbayern)
Schreibweise in Büchern: Gressau, Kresau, Kressau
Erwähnt in Buch/Bücher: 1642, 1648, 1652, 1653, 1665, 1674

Grimbling (der Ort konnte nicht identifiziert werden)
Schreibweise in Büchern: Grimbling
vielleicht Krimling (Gde. Schwarzhofen)
Siehe auch: die Datei "Nicht identifizierte Orte"
Erwähnt in Buch/Bücher: 1644

Gronspach (der Ort konnte nicht identifiziert werden)
Schreibweise in Büchern: Gronspach
Siehe auch: die Datei "Nicht identifizierte Orte"
Erwähnt in Buch/Bücher: 1675

Grossnau (der Ort konnte nicht identifiziert werden)
Schreibweise in Büchern: Grossnau
die Orte mit dem Namen Grossenau passen nicht in den Zusammenhang
Siehe auch: die Datei "Nicht identifizierte Orte"
Erwähnt in Buch/Bücher: 1656

Grub (Gde. Attenhofen o. Gde. Langquaid o. Gde. Regenstauf o. Gde. Riedenburg o. Gde. Rohr in Niederbayern) o. Hintergrub (Gde. Brennberg o. Gde. Wörth a.d. Donau) o. Obergrub (Gde. Geisenhausen o. Gde. Kumhausen o. Gde. Pfeffenhausen) o. Untergrub (Gde. Kumhausen o. Gde Weihmichl) o. Vordergrub (Gde. Wörth a.d. Donau)
Schreibweise in Büchern: Grueb
Es gibt mindestens 118 Orte mit diesen Namen in Bayern; die hier angegebenen sind die Kelheim nächstliegenden bzw. im üblichen Einzugsgebiet liegenden; die 1613/14, 1624/25 u. 1629/30 genannten Familiennamen legen Grub (Gde. Langquaid) nahe (freundlicher Hinweis von Alfons Roithmayer); Höllgrub (Gde. Haselbach) ist aufgrund der geographischen Lage unwahrscheinlich
Siehe auch: Reinischgrub, Steckengrub
Erwähnt in Buch/Bücher: 1613, 1624, 1629, 1652, 1661, 1663, 1664, 1665, 1671, 1691

Grünbach (Ober* / Unter*, bde. Gde. Rohr in Niederbayern)
Schreibweise in Büchern: Grienbach, Grienpach, Grinpach, Grönbach
Siehe auch: Obergrünbach, Untergrünbach
Erwähnt in Buch/Bücher: 1629, 1642, 1644, 1646, 1648, 1651, 1653, 1663, 1665, 1670, 1674, 1675, 1680, 1696

Grünenbach (Lkr. Lindau) o. Grünbach (Ober* / Unter*, bde. Gde. Rohr in Niederbayern)
Schreibweise in Büchern: Grienenbach, Grienbach
Erwähnt in Buch/Bücher: 1687, 1690, 1691, 1696, Kassenbuch 1687

Gundelshofen (Gde. Dietfurt a.d. Altmühl)
Schreibweise in Büchern: Gundelzhouen, Gunderzhofen, Gundlhofen, Gundlshofen, Gundlzhofen, Gundlzh., Gündzlhofen, Gundlzhouen, Gunzlhofen, Kundlzhofen
Siehe auch: Günzenhofen
Erwähnt in Buch/Bücher: 1646, 1647, 1648, 1654, 1655, 1656, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1667, 1669, 1671, 1674, 1675, 1680, 1687, 1690, 1691, 1696, Kassenbuch 1684

Gunding (der Ort konnte nicht identifiziert werden)
Schreibweise in Büchern: Gunding
Siehe auch: die Datei "Nicht identifizierte Orte"
Erwähnt in Buch/Bücher: 1637

Gunzeichausen (der Ort konnte nicht identifiziert werden)
Schreibweise in Büchern: Gunzeichausen
Siehe auch: die Datei "Nicht identifizierte Orte"
Erwähnt in Buch/Bücher: 1641

Günzenhofen (Gde. Langquaid)
Schreibweise in Büchern: Dünzenhofen, Ginzenhofen, Ginzenhouen, Ginzhofen, Ginzlhofen, Ginzlhouen, Ginznhofen, Ginznhouen, Gittenkofen, Gunzenh., Gunzenhausen, Gunzenhof, Gunzenhofen, Günzenhofen, Gunzenhouen, Günzenhouen, Günzhouen, Gunzlhofen, Gunznhouen, Lünzenhofen, Münzenhofen
bei der Findstelle RB 1645, S. 104 ist aufgrund des dort genannten Namens trotz der Schreibweise (Gunzenhausen) die Zuordnung ziemlich gesichert
Siehe auch: Gundelshofen, Günzkofen, Kitzenhofen, Günzenhofen o. Gundelshausen
Erwähnt in Buch/Bücher: 1613, 1623, 1624, 1629, 1638, 1641, 1642, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1651, 1652, 1653, 1654, 1655, 1656, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1667, 1669, 1670, 1671, 1674, 1675, 1680, 1687, 1690, 1691, 1696

G[...]houen (der Ort konnte nicht identifiziert werden)
Schreibweise in Büchern: G[...]houen
Siehe auch: die Datei "Nicht identifizierte Orte"
Erwähnt in Buch/Bücher: Bierregister 1629

Haag (Gde. Aham o. Gde. Hemau o. Gde. Landshut o. Gde. Niederaichbach o. Gde. Rottenburg a.d. Laaber o. Gde. Seubersdorf i.d. Opf. o. Gde. Volkenschwand o. Gde. Wurmsham o. Gde. Zell) o. Hagenach (Gde. Langquaid)
Schreibweise in Büchern: Haag, Haagen, Hag, Hagen, Hagg, Hagn, Hagna, Hagnen, Hang
Um welchen der mind. 52 bayerischen Orte mit diesem Namen es sich handelt, ist nicht feststellbar, die genannten sind die geographisch nächstliegenden bzw. im üblichen Einzugsgebiet liegenden, wobei Haag (Gde. Hemau o. Gde. Seubersdorf i.d. Opf o. Gde. Zell) vor 1629 nicht in Frage kommen; zu berücksichtigen sind außerdem noch Hacken (Gde. Kröning) u. Hacka (Gde. Neukirchen); bei der Findstelle RB 1654, S. 112 kommen alle Orte mit diesen Namen in Frage und die namens Hack, da es sich um den Herkunftsort eines Brauknechts handelt; für die Findstellen zu Mathias Talhammer gilt sicher Hagenach (freundlicher Hinweis zur Identifizierung von Christine Löbermann, Augsburg)
Erwähnt in Buch/Bücher: 1613, 1624, 1629, 1638, 1641, 1642, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1649, 1651, 1653, 1654, 1655, 1656, 1662, 1667, 1669, 1670, 1671, 1675, 1680, 1687, 1691, 1696

Hackenhofen (Gde. Parsberg)
Schreibweise in Büchern: Haagenhouen, Hachenzhofen, Häckhenhofen, Häckhenkhofen, Häckhofen, Hädtenhofen, Hagenhouen, Hagertshof, Hagerzhouen, Hagetshof, Haggenhouen, Hägkhenhouen, Hägkhouen, Häglhof, Hägnhofen, Häkhenhofen, Häkhnhouen, Häkhofen, Hätenhofen, Hättenhofen, Hättnhofen, Häxenhofen, Hegenhouen, Hochertshof, Högnhouen
bei der Findstelle BRG 1629, S. 76 ist das Wort ist schlecht lesbar, es kann sowohl "Hagenhouen" als auch "Faigenhouen" heißen, womit dort auch Feigenhofen (Gde. Biberbach) in Frage kommt
Siehe auch: Ettenkofen o. Haidenkofen o. Hattenhofen o. Hettenkofen o. Huttenkofen o. Hüttenkofen, Heibershouen, Hattenhausen (Gde. Riedenburg) o. Hackenhofen (Gde. Parsberg)
Erwähnt in Buch/Bücher: 1629, 1643, 1644, 1647, 1648, 1649, 1651, 1653, 1654, 1655, 1656, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1667, 1669, 1670, 1671, 1674, 1675, 1680, 1687, 1690, 1691, 1696, Bierregister 1629

Häckhendorf (der Ort konnte nicht identifiziert werden)
Schreibweise in Büchern: Häckhendorf
Siehe auch: die Datei "Nicht identifizierte Orte"
Erwähnt in Buch/Bücher: 1675

Seite: 1...345678910111213...31
Nicht identifizierte OrteNicht identifizierte Orte