Orte
Aichgarten (Ober* / Unter*, Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Aichardt, Aichgarten, Aichgärtten, Eichgartten, Eichgertten
Siehe auch: Oberaichgarten, Unteraichgarten
Erwähnt in Buch/Bücher: 1638, 1641, 1642, 1643, 1645, 1647, 1648, 1651, 1652, 1653
Anger (Gde. Laaber) o. Angern (Gde. Hemau)
Schreibweise in Büchern: Anger, Ängerl, Ängern, Annger, Ännger, Anngern, Änngern, Engern, Manga, Mangen, Manngen, Menga
freundlicher Hinweis zur Ortsidentifizierung von Margarete Wagner
Erwähnt in Buch/Bücher: 1642, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1649, 1651, 1652, 1654, 1655, 1656, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1669, 1671, 1674, 1675, 1680, 1687, 1690, 1691, 1696
Berghofen (Groß* / Klein*, Gde. Kelheim) o. Berghofen (Gde. Aham) o. Berghof (Gde. Altenthann o. Gde. Freudenberg o. Gde. Kallmünz o. Gde. Laaber o. Gde. Pielenhofen-Wolfsegg)
Schreibweise in Büchern: Beerckhofen, Berckhofen, Berckofen, Bergh., Berghofen, Bergkhofen, Berkhhofen, Berkhofen, Berkofen, Berkofn, Peackhouen, Penckhouen, Perckhofen, Perckhouen, Perchhofen, Perckhhofen, Pergckhofen, Perghofen, Pergkofen, Pergkhofen, Pergkouen, Perkhofen, Perkhouen, Perkofen, Pkhouen
Erwähnt in Buch/Bücher: 1612, 1623, 1624, 1625, 1629, 1641, 1642, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1651, 1652, 1653, 1654, 1655, 1656, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1667, 1669, 1670, 1671, 1674, 1675, 1679, 1680, 1687, 1690, 1691, 1696, Bandregister 1691, Bierregister 1629, Bierregister 1691, Kassenbuch 1683
Bergstetten (Gde. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Bergstötten, Perckhstetten, Pergstetten, Pergstötten, Perkhstötten
im RB 1637 ist die Zuordnung unsicher, da der Ort dem Zusammenhang nach in der Straubinger Gegend liegen müßte
Erwähnt in Buch/Bücher: 1637, 1643, 1645, 1647, 1651, 1680, 1690, 1691
Bogenhausen (Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Pogenhausen, Pognhausen
Erwähnt in Buch/Bücher: 1652, 1653, Bandregister 1691, Bierregister 1691, Kassenbuch 1687
Ellenbach (Ober* / Unter*, Gde. Mallersdorf-Pfaffenberg o. Gde. Hengersberg) o. Obereulenbach (Gde. Rohr in Niederbayern) o. Niedereulenbach (Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Ällnbach, Ällnpach, Alnbach, Älnpach, Eillenbach, Eillenpach, Eillnbach, Eillnpach, Eilnbach, Eilenpach, Eilnpach, Ellenpach, Ellnbach, Ellnpach, Elnbach, Elnpach, Erlnpach, Eylnepach
freundlicher Hinweis bezüglich der Zuordnung von "Alnbach" von Alfons Roithmayer
Siehe auch: Oberellenbach, Unterellenbach
Erwähnt in Buch/Bücher: 1629, 1638, 1641, 1642, 1643, 1645, 1646, 1647, 1648, 1652, 1654, 1656, 1661, 1663, 1664, 1665, 1667, 1669, 1670, 1671, 1674, 1675, 1680, 1687, Bandregister 1691, Bierregister 1629, Bierregister 1691, Kassenbuch 1684
Endorf (Gde. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Endorf, Engdorf, Enndorf
die Zuordnung ist bei der Findstelle RB 1696, S. 115 unsicher
Siehe auch: Andermannsdorf, Echendorf
Erwähnt in Buch/Bücher: 1656, 1675, 1696
Etzenberg (Klein* o. Groß*, Gde. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Ezberg, Ezenb., Ezenberg, Ezenburg, Ezenperg, Eznb., Özenberg
freundlicher Hinweis zur Ortsidentifizierung von Dr. Manfred Jehle, Berlin; bei der Schreibweise "Ezenburg" ist die Zuordnung nicht gesichert
Siehe auch: Kleinetzenberg
Erwähnt in Buch/Bücher: 1629, 1642, 1643, 1645, 1647, 1648, 1649, 1651, 1652, 1653, 1656, 1661, 1662, 1664, 1665, 1667, 1669, 1670, 1671, 1675, 1680, 1687, 1690, 1691, 1696
Frechelsdorf (Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Frechenstorf
Erwähnt in Buch/Bücher: 1654
Furth (Lkr. Landshut) o. Furth (Gde. Bodenkirchen o. Gde. Bogen o. Gde. Rottenburg a.d. Laaber) o. Furth i. Wald
Schreibweise in Büchern: Furth
Siehe auch: Furth. i. Wald
Erwähnt in Buch/Bücher: 1653, 1667, Bandregister 1691
Gebendorf (Gde. Attenhofen) o. Gebersdorf (Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Geibenstorf
Erwähnt in Buch/Bücher: 1667
Gebersdorf (Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Gebelspach, Gebelstorf, Geberstorf, Geberstorff, Geboltstorf, Gerbstorff?, Göberstorf
bei der Findstelle RB 1641, S. 105 ist die Zuordnung aufgrund der Schreibweise unsicher, der dort verzeichnete Zuname spricht aber für Gebersdorf
Erwähnt in Buch/Bücher: 1625, 1641, 1642, 1645, 1646, 1647
Gisseltshausen (Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Geißlhausen, Gißlhausen
Siehe auch: Gundelshausen
Erwähnt in Buch/Bücher: 1645
Gundelshausen (Gde. Kelheim) o. Gisseltshausen (Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Gelezhausen, Gerezhausen, Giglzhausen, Gilezhausen, Gilerzhausen, Gilzhausen, Ginzlhausen, Ginzenhausen, Giglhausen, Güglhausen, Gümmppenhausen, Gümpenh., Gümpenhausen, Gumperhausen, Gumpperhausen, Gümppershausen, Gundelzhausen, Gundlhausen, Gundlshausen, Gundlzhausen, Günzelshausen, Gunzlshausen, Güttelshausen, Siglshausen
Siehe auch: Gisseltshausen, Günzenhofen o. Gundelshausen
Erwähnt in Buch/Bücher: 1641, 1642, 1643, 1644, 1645, 1647, 1648, 1651, 1652, 1653, 1654, 1655, 1656, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1667, 1670, 1671, 1680, 1687, 1690
Haag (Gde. Aham o. Gde. Hemau o. Gde. Landshut o. Gde. Niederaichbach o. Gde. Rottenburg a.d. Laaber o. Gde. Seubersdorf i.d. Opf. o. Gde. Volkenschwand o. Gde. Wurmsham o. Gde. Zell) o. Hagenach (Gde. Langquaid)
Schreibweise in Büchern: Haag, Haagen, Hag, Hagen, Hagg, Hagn, Hagna, Hagnen, Hang
Um welchen der mind. 52 bayerischen Orte mit diesem Namen es sich handelt, ist nicht feststellbar, die genannten sind die geographisch nächstliegenden bzw. im üblichen Einzugsgebiet liegenden, wobei Haag (Gde. Hemau o. Gde. Seubersdorf i.d. Opf o. Gde. Zell) vor 1629 nicht in Frage kommen; zu berücksichtigen sind außerdem noch Hacken (Gde. Kröning) u. Hacka (Gde. Neukirchen); bei der Findstelle RB 1654, S. 112 kommen alle Orte mit diesen Namen in Frage und die namens Hack, da es sich um den Herkunftsort eines Brauknechts handelt; für die Findstellen zu Mathias Talhammer gilt sicher Hagenach (freundlicher Hinweis zur Identifizierung von Christine Löbermann, Augsburg)
Erwähnt in Buch/Bücher: 1613, 1624, 1629, 1638, 1641, 1642, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1649, 1651, 1653, 1654, 1655, 1656, 1662, 1667, 1669, 1670, 1671, 1675, 1680, 1687, 1691, 1696
Hatzkofen (Ober* / Nieder*, Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Häzenhofen, Häzkhouen, Häzkouen
Siehe auch: Niederhatzkofen, Oberhatzkofen
Erwähnt in Buch/Bücher: 1645, 1646, 1653, 1661, 1662, 1674, 1675
Haunsberg (Gde. Rottenburg a.d. Laaber) o. Hamberg (Gde. Breitenbrunn o. Gde. Brennberg o. Hemau) o. Hainsberg (Gde. Dietfurt a.d. Altmühl)
Schreibweise in Büchern: Hainberg, Hainburg, Hamberg, Hämberg, Hämperg, Hämpperg, Hänberg, Hänberg, Hännberg, Hännsperg, Hänsperg, Hänsperg, Häperg, Häschberg, Häsperg, Haüberg, Haüberg, Haunbekh, Haunberg, Haunperg, Haunpurg, Haunsperg, Haünsperg, Haüsperg, Hayberg, Hemberg, Hemperg, Thürnhämberg
Siehe auch: Haunsbach, Reischbach, Hamberg (Gde. Breitenbrunn)
Erwähnt in Buch/Bücher: 1629, 1641, 1642, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1649, 1651, 1652, 1653, 1654, 1655, 1656, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1667, 1669, 1670, 1671, 1674, 1675, 1680, 1687, 1690, 1691, 1696
Hausmann (Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Haußmanern, Haußmänner, Haußmannern
Erwähnt in Buch/Bücher: 1647, 1653
Heckmühle (Gde. Rottenburg a.d. Laaber)
Schreibweise in Büchern: Hackhenmül
Erwähnt in Buch/Bücher: 1652
Högldorf (Gde. Rottenburg a.d. Laaber) o. Hörgelsdorf (Gde. Mallersdorf-Pfaffenberg) o. Hötzelsdorf (Gde. Attenhofen)
Schreibweise in Büchern: Högerstorf, Högldorf, Högldorff, Höglstorf, Hößldorf
Erwähnt in Buch/Bücher: 1629, 1641, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1651, 1652, 1653, 1654, 1661, 1662, 1663, 1674, 1680
|